Das Literarische Forum im Brecht-Haus widmet den Comics als literarische Form eine Veranstaltungsreihe. Andreas Platthaus spricht einmal im Monat mit einer Autorin oder einem Autor von Graphic Novels über ihre Arbeiten. Am Montag, den 10.9.2018 ist Anna Haifisch zu Gast. Einlass: ab 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin Eintritt: 5,- €
Comic-Altar von Anke Feuchtenberger in Münster
„Tracht und Bleiche“ heißt die Arbeit von Anke Feuchtenberger, die am Samstag, den 1. September 2018 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eingeweiht wird. Mit den Mitteln des Comics bezieht Anke Feuchtenberger sich auf den Flügelaltar des „Schöppinger Meisters“. Anke Feuchtenbergers Arbeit, ein wabenartiger, wandfüllender Bildzyklus aus 31 sechseckigen Tafeln wird in der
Lustige Lesung in Hamburg
Unter dem Titel „The Joke is on you“ lesen Kathrin Klingner, Lizz Lunney, Nadine Redlich und Elizabeth Pich im Kölibri am Hein-Köllisch-Platz 11/12 in Hamburg am 1. September aus ihren Arbeiten. Veranstaltet wird die Lesung vom Hamburger Comicfachgeschäft Strips & Stories im Rahmen der 5. Langen Nacht der Literatur in Hamburg. Lesung am Samstag, 1.
YIPPIE! Comics für den Nachwuchs in Frankfurt
Man kann nie früh genug anfangen, die Kinder für Comics zu begeistern. In Frankfurt am Main findet deshalb am Wochenende vom 7. – 9. September 2018 schon zum zweiten Mal das Kindercomicfestival YIPPIE! statt. Zum Auftakt liest Flix am 7.9. um 19 Uhr im Literaturhaus Frankfurt aus seinem Band „Spirou in Berlin„. Der Eintritt hierfür
Unterschiedliche Meinungen über „Der Dschungel“ von Kristina Gehrmann
Siggi Seuss ist überaus angetan von Kristina Gehrmanns Adaption des sozialkritischen Romans von Upton Sinclair. Er rezensiert die Graphic Novel, die bei Carlsen erschienen ist, für die Süddeutsche Zeitung unter dem Titel „American Dream“ und kommt zu dem Fazit: „So wünschen wir uns Literaturadaptionen in Gestalt von Graphic Novels.“ Ralph Trommer bespricht „Der Dschungel“ für
Erstmals Graphic Novel für Man Booker Prize nominiert
„Sabrina“ von Nick Drnaso ist die erste Graphic Novel, die es auf die Longlist für den britischen Man Booker Prize geschafft hat, ein Literaturpreis, der auch international von großer Bedeutung ist. Der Titel ist im Frühjahrsprogramm des kanadischen Verlages Drawn&Quarterly erschienen. Claire Napier kommentiert diese Entwicklung für den Guardian und findet, es sei höchste Zeit
Porträt eines Autorenzeichners am Beispiel von Lewis Trondheim
Unter der Überschrift „Die haarsträubenden Abenteuer des Comics-Zeichners Lewis Trondheim“ würdigt Christian Gasser die Verdienste des französischen Zeichners in der Neuen Zürcher Zeitung. Lewis Trondheim ist einer der einflussreichsten Comiczeichner Frankreichs und weit über die Landesgrenzen hinaus. Er hat den Autorenverlag L’Association mitgegründet, weil er und seine Kollegen nicht mehr nach dem Diktat der damals
Kampf gegen Gentrifizierung im Manga
„Tekkon Kinkreet“ von Taiyō Matsumoto ist bei Cross Cult im Frühjahrsprogramm erschienen. Der 624 Seiten starke Science Fiction erzählt von dem überaus heutigen Problem der Verdrängung. Zwei Teenager am Rand der Gesellschaft kämpfen darin ziemlich rabiat gegen die Aneignung ihres Viertels durch Gangster und Spekulanten. Unter dem Titel „Hoffentlich ist es Beton“ rezensiert Oliver Ristau
Tagungsband in der Kritik
Unter dem Titel „Gemalte Histörchen“ bespricht Stefan Tuczek auf literaturkritik.de den Tagungsband „Geschichte im Comic„, den Bernd Dolle-Weinkauf herausgegeben hat. https://literaturkritik.de Erschienen ist der Band, der 20 Beiträge der 10. Tagung der Gesellschaft für Comicforschung ComFor versammelt, im Ch. A. Bachmann Verlag: http://www.christian-bachmann.de
Neu im Hirnstorff Verlag: Adaption von „Herz der Finsternis“
Catherine Anyangos (Zeichnungen) und David Zane Meirowitz (Textfassung) haben den Roman von Joseph Conrad als Graphic Novel adaptiert, die jetzt im Hirnstorff Verlag in deutscher Übersetzung erschienen ist. Zur Leseprobe: www.hinstorff.de Zur Rezension von Jürgen Schickinger in der Badischen Zeitung: www.badischezeitung/literatur