In der letzten Woche haben sich der Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur in einem Themenschwerpunkt den Comics und Graphic Novels gewidmet. Dabei gab es eine große Bandbreite an Beiträgen. Etwa solche, die eher für Neueinsteiger in das Gebiet interessant sein dürften, wie etwa das Gespräch mit Klaus Schikowski, Redakteur bei Carlsen Comics. „Wie der Schund zur
Neuer Lesestoff im Sommer
Im be.bra verlag ist die Graphic Novel „20. Juli 1944 – Biographie eines Tages“ von Niels Schröder erschienen. Der Autor und Zeichner befasst sich darin mit dem gescheiterten Anschlag auf Adolf Hitler. Am 20. Juli 1944 versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Hitler mit einer Bombe zu töten. Das Attentat war geplant als Auftakt
Buchpräsentation in der Alten Nationalgalerie
Das Museum als Ort der Begegnung und des Austauschs steht im Mittelpunkt der neuen Graphic Novel „Im Auge des Betrachters“ von Felix Pestemer. Darin beschreibt der Berliner Autorenzeichner, wie die Geschwister Paula und Remo mit ihrem Großvater die Alte Nationalgalerie in Berlin besuchen. Zwischen ihnen entspinnt sich ein generationenübergreifender Dialog über ihre unterschiedlichen Interpretationen der
Comicworkshop in Berlin
Angeregt von der Sonderausstellung „Philibert und Fifi“ bietet das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin einen Comicworkshop für Anfänger*innen an. Die Ausstellung zeigt Karikaturen und Zeichnungen eines französischen Zwangsarbeiters, des französischen Künstlers Philibert Charrin (1920-2007). Dieser hatte sich in seinen Karikaturen bereits vor seiner Deportation nach Deutschland mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Hitler zeichnete er als Kriegstreiber,
Comics im Bundestag
Am 4. April 2019, um 19 Uhr, eröffnet in der Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes eine Comicausstellung, die mit gezeichneten Biografien Geschichte erzählt. Im Jahr 2017 wurde der Künstler Simon Schwartz vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestages beauftragt, Comics zu Leben und Wirken von 45 Parlamentarier*innen aus der Zeit von der Paulskirche 1848 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990
Todesstreifen – Lesung heute in Berlin
Wir haben an dieser Stelle schon auf einen TV-Beitrag und das Erscheinen der autobiografisch gefärbten Graphic Novel „Todesstreifen – Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989„, Ch. Links Verlag, hingewiesen. Heute, am Freitag, 15. März 2019, findet die Präsentation des Buches mit den Autoren Raik Adam und Dirk Mecklenbeck bei Modern Graphics in Berlin
Redrawing Stories from the Past
Comic ist als Medium überaus geeignet, von Geschichte so zu erzählen, dass die Schicksale der Menschen darin anschaulich und nachfühlbar werden. Die Ausstellung „Redrawing Stories from the Past: Escape and Migration“ in der Berliner Galerie neurotitan präsentiert die Arbeiten von vier europäischen Comiczeichnerinnen: Lina Itagaki aus Litauen, Emilie Josso aus Frankreich, Julia Kluge aus
Graphic Novels in den Medien
„Amerika„, der neue Band von Robert Crumb ist bei Reprodukt erschienen und wird von Christoph Haas für die Süddeutsche Zeitung unter dem lakonischen Titel „Crumb vs. Trump“ gewürdigt. Als „Eine Reise in die Stille“ bewertet Erik Wenk in seinem Beitrag für den Berliner Tagesspiegel die „Berichte aus Japan“ von Igort (Reprodukt). Für den WDR
Tardi in Basel
„Ich, René Tardi, nach dem Krieg“ heißt der abschließende Band von Jacques Tardis „Stalag IIB“-Trilogie, der am 1. Februar 2019 erscheint. Die Trilogie basiert auf den Erlebnissen von Tardis Vater, der als Kriegsgefangender im Stalag IIB interniert war. Im dritten Band schildert Tardi sehr detailreich und präzise von den Schwierigkeiten seines Vaters, nach den
Jason Lutes auf Deutschlandtour
In der kommenden Woche beginnt die Lese- und Signiertour von Jason Lutes. In mehreren deutschen Städten wird er die Gesamtausgabe seiner Berlin-Trilogie vorstellen. Den Auftakt macht zum Erscheinungstermin am 29.1.2019 der Gesamtausgabe eine Veranstaltung in seinem deutschen Verlag, dem Carlsen Verlag in Hamburg. Als Lutes vor mehr als zwanzig Jahren mit der Arbeit an