Vom 16.-20. Oktober findet die Buchmesse in Frankfurt statt. Durch die norwegischen Gastlandaktivitäten wurden auch die Comickünstler Steffen Kverneland und Martin Ernstsen eingeladen, die einige Programmpunkte auf der Buchmesse sowie Veranstaltungen im Rahmen der Open Books (15.-19. Oktober) bestreiten werden. Natürlich werden auch einige andere AutorInnen auf und neben der Messe signieren oder aus ihren
Comicfestival Hamburg
Am Wochenende vom 27.-29. September öffnet wieder das Comicfestival Hamburg seine Tore. Als internationale Gäste konnten 2019 fünf Künstler*innen gewonnen werden: Die Kanadierin Diane Obomsawin kommt zum ersten Mal für eine Ausstellung nach Deutschland, ebenso wie der aus den USA stammende Nick Drnaso, der durch seine schonungslose Gegenwartsanalyse „Sabrina“ bekannt geworden ist. Die britische Zeichnerin
Rembrandt
Vor 350 Jahren starb Rembrandt van Rijn (1606-1669). Als einer der Alten Meister, ist er der bekannteste niederländische Künstler seiner Zeit und einer der bedeutendsten Künstler der Welt. Der geniale Maler der „Nachtwache“ verlieh dem Goldenen Zeitalter besonderen Glanz. Das Rijksmuseum in Amsterdam beauftragte den niederländischen Comiczeichner Typex, Rembrandts Biografie in Bildern umzusetzen. Am 28.
Lesung und Signierstunde mit Tina Brenneisen
Die Releaseveranstaltung von „Das Licht, das Schatten leert“ (Edition Moderne) findet am Mittwoch, den 25. September, bei Modern Graphics in der Kastanienallee in Berlin statt. Beginn wird um 20 Uhr sein und der Eintritt ist frei. Begangen wird der Abend mit einer Lesung des Werkes durch Sven Karl Gusowski und einer Signierstunde der Autorin. In
KNOCK OUT von Reinhard Kleist in der Süddeutschen Zeitung
Christoph Haas besprach am 17. September KNOCK OUT – DIE GESCHICHTE VON E. GRIFFITH auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung: „Die Zeichnungen in „Knock Out!“ zeigen wieder einmal, dass Kleist, nicht nur im Vergleich mit hiesigen Comicautoren, zu den ganz großen Schwarz-Weiß-Künstlern zählt… Dieser Mann sollte nicht vergessen werden. Reinhard Kleist hat ihm das Denkmal
Preisträger des ersten Deutschen Verlagspreises verkündet
Heute wurden die Verlage bekannt gegeben, denen am 18. Oktober der Deutsche Verlagspreis verliehen werden wird. Unter den Preisträgern sind mit Reprodukt, Jacoby & Stuart, Verbrecher Verlag, Voland & Quist oder mairisch auch Verlage vertreten, die regelmäßig Comics und Graphic Novels im Programm haben. Gratulation an alle ausgezeichneten KollegInnen. Verliehen wird der Deutsche Verlagspreis in
Sascha Hommers neue Graphic Novel – Lesetour
Neu erschienen ist „Spinnenwald“ von Sascha Hommer bei Reprodukt. Hommer erzählt darin von einer Heldenreise – ein klassisches Motiv in der Literatur. Die Geschichte ist in einer fantastischen Welt mit strengen Gesetzen angesiedelt. Die menschenähnlichen Bewohner leben ausschließlich von „Punkis“, die wiederum auf ihre Wirtstiere, die „Waltrauder“ angewiesen sind. Es gibt verschiedene Zonen und es
Die Verteidigung der Graphic Novel
Im Deutschlandfunk Kultur stellt Frank Meyer in der Sendung Lesart die Graphic Novel „Sabrina“ von Nick Drnaso vor, die nominiert war für den Man Booker Prize. Im Studio anwesend ist ebenfalls der Schriftsteller Friedrich Christian Delius, der die Moderatorin Andrea Gerk durch die Sendung begleitet. Auf die Frage der Moderatorin, ob er selbst Graphic Novels
Comics im Museum Europäischer Kulturen Berlin
Am Donnerstag, 12.9.2019, eröffnet im Museum Europäischer Kulturen (MEK) eine internationale Comicausstellung unter dem Titel „comiXconnection„. Die Ausstellung beleuchtet den Independent Comic in Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina sowie Ungarn und Rumänien. Sie spürt den unterschiedlich entwickelten Comicszenen dieser Länder nach und setzt sie gestalterisch in Beziehung zueinander. Seit 2013 tourt die Schau mit
Stripburger: Ausstellung und Filmscreening in Berlin
Die Berliner Galerie neurotitan präsentiert noch bis zum 28. September 2019 das unabhängige slowenische Comicmagazin Stripburger. Der Titel der Schau lautet „Stripburger in print: Since 1992„. Stripburger steht für den Zusammenschluss von sehr unterschiedlichen Künstler*innen, für eine große Bandbreite an Stilarten und vielschichtigen Narrativen. Von lokalen Aktivisten im Jahr 1992 gegründet, hat Stripburger von Anfang