Das Museum als Ort der Begegnung und des Austauschs steht im Mittelpunkt der neuen Graphic Novel „Im Auge des Betrachters“ von Felix Pestemer. Darin beschreibt der Berliner Autorenzeichner, wie die Geschwister Paula und Remo mit ihrem Großvater die Alte Nationalgalerie in Berlin besuchen. Zwischen ihnen entspinnt sich ein generationenübergreifender Dialog über ihre unterschiedlichen Interpretationen der
Führungswechsel bei der Edition Moderne
Im Schweizer Verlag Edition Moderne steht ein Generationenwechsel an. David Basler, der den Verlag 1981 mitbegründet und seit Jahrzehnten geleitet hat, übergibt die Verlagsleitung an Julia Marti und Claudio Barandun. Beide arbeiten schon eine ganze Weile als Buchgestalter im Verlag mit, haben mittlerweile auch schon zunehmend das Verlagsprogramm mitgestaltet. In der Edition Moderne sind so
Graphic Novel-Ausstellung von Pirmin Beeler
Im August 2018 ist die Graphic Novel mit dem langen Titel „Hat man erst angefangen zu reden, kann alles Mögliche dabei herauskommen“ in der Edition Moderne erschienen. Darin erzählt Pirmin Beeler die Geschichte einer Frau, die versucht, ihre schwierige Vergangenheit endgültig hinter sich zu lassen. Der Icherzähler in der Graphic Novel, der ebenfalls Pirmin heißt,
ComixBad! in der Berliner Bibliothek am Luisenbad
Nicht zum ersten Mal bekommen Comics und Graphic Novels eine Plattform in der Bibliothek am Luisenbad. Das Programm ComixBad! eröffnet mit einer Veranstaltung, die Comics und Musik zusammenbringt: Am Donnerstag, den 06.06.2019, findet um 20 Uhr ein Live Drawing Konzert mit der Band The Good Sons und Comiczeichner Reinhard Kleist in der Bibliothek am Luisenbad
Sachcomic erhält Auszeichnung für Wissenschaftskommunikation
Im Rahmen der Jahresfeier der Potsdam Graduate School (PoGS) wurde der „WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation 2019“ verliehen. Von den insgesamt 13 Bewerber*innen setzte sich Dr. Michael Fritz, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mit seinen Sachcomics zum Thema Permafrost „Es taut!: Frozen-Ground Cartoons“ durch. Die Jury war von der Entwicklung des Comic-Projekts
Christiane Haas: Ausstellung in Berlin – nur heute!
Heute, am Mittwoch, 29. Mai 2019 findet eine Ausstellungseröffnung der Illustratorin Christiane Haas im Berliner Kombinat für Text und Bild statt. Zu sehen gibt es eine Auswahl an Risografien von Zeichnungen aus ihrem neuen Buch “Natürlich bist du glücklich, wenn du keine Erwartungen hast”. Das Buch ist im avant-verlag erschienen. Darin verwandelt die Zeichnerin Christiane
Comics und Design
Die Wechselwirkungen zwischen Design und Comics erkundet die Ausstellung „Living in a Box“ im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. In der Sendung Corso im Deutschlandfunk gibt der Leiter des Museums, Mateo Kries, im Gespräch mit Raphael Smarzoch Auskunft über Idee und Konzept der Ausstellung, nachzuhören unter dem Titel „Zeitgeist unterm Zeichenstrich„. Die Schau
Mawil und Flix – Spitzentreffen in Berlin
Am Montag, den 3. Juni 2019 werden Mawil und Flix in der Belgischen Botschaft mit Lars von Törne (Der Tagesspiegel) über ihre Perspektiven auf weltbekannte belgische Comicklassiker sprechen. Mawils „Lucky Luke sattelt um“ ist Anfang Mai bei Egmont erschienen. Der Berliner hatte als erster deutscher Zeichner die Gelegenheit einen Beitrag zur Lucky-Luke-Hommage-Reihe zu verfassen. Sein
Mikael Ross liest in Freiburg
Das Literaturhaus Freiburg eröffnet die Freileser-Saison in diesem Jahr mit einer Comiclesung. Am 24. Mai 2019 um 19 Uhr liest Mikael Ross aus seiner Graphic Novel „Der Umfall“ im Literaturhaus Freiburg. Das Freileser-Fahrrad, das sonst bei Veranstaltungen open air, beispielsweise in Freibädern, zum Einsatz kommt, ist mit dabei. Bei gutem Wetter wird auch am 24.
Ausstellung: Zeichnen der Zeit
Im Museum für Kommunikation Berlin eröffnet am 22. Mai die Sonderausstellung „Zeich(n)en der Zeit. Comic-Journalismus weltweit„. Die Schau versammelt Arbeiten internationaler Künstler*innen, darunter Joe Sacco, Olivier Kugler, Bo Soremsky, Victoria Lomasko und Ulli Lust. Außerdem werden wegweisende Reportage-Projekte französischer und Schweizer Magazine und englischsprachiger Online-Plattformen zu sehen sein. Die rund 40 Arbeiten zeigen, wie vielfältig