Der Autor Thomas Pletzinger und der Zeichner Tim Dinter sind mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2018 für ihr gemeinsames Projekt „Blåvand“ ausgezeichnet worden. Das lcb zeigt in einer gleichnamigen Ausstellung nun erste Eindrücke aus dem Entstehungsprozess der Graphic Novel. Die Ausstellung eröffnet am Montag, den 10. Dezember 2018 und wird bis zum
Graphic Novels und Comics im TV, Teil 2: „Todesstreifen“
In der Sendung MDR heute lief ein Beitrag über die innerdeutsche Grenze, der jetzt noch auf youtube nachzusehen ist. Es geht um die Aufarbeitung der deutschen Teilung durch eine Ausstellung sowie durch die Graphic Novel „Todesstreifen – Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989„, erschienen im Ch. Links Verlag. Der Graphic Novel liegen eigene
Heute: Leseabend in Kiel mit Antonia Kühn und Magdalena Kaszuba
Ein Veranstaltungstipp in letzter Minute: Heute, am Mittwoch, den 05. Dezember ab 20 Uhr, lesen Antonia Kühn und Magadelna Kaszuba aus ihren Graphic Novels im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel. In „Lichtung“ von Antonia Kühn (Reprodukt) geht es um den Umgang mit schmerzlichen Erinnerungen in einer Familie. Magdalena Kaszuba erzählt in „Das leere Gefäß“ (avant-verlag)
Graphic Novels und Comics im TV, Teil 1: Reprodukt
Dass einer der Berliner Verlagsförderpreise an den Comicverlag Reprodukt gegangen ist, hat sich der RBB zum Anlass genommen, dem Verlag ein kurzes flimisches Portrt zu widmen. Das wurde mittlerweile auch auf Tagesschau24 ausgestrahlt. Ungewöhnlich, aber sehr symphathisch ist es, dass in dem Beitrag nicht der Verleger, sondern einer der Autorenzeichner im Mittelpunkt steht: Mawil
Julia Zejn in Berlin und Leipzig
Heute Abend, am 29.11.2018, liest Julia Zejn bei Modern Graphics in Berlin, und am 9. Dezember in Leipzig aus ihrer Graphic Novel „Drei Wege„. Dieser Band ist im Oktober im avant-verlag erschienen. Es geht darin um die Lebenswege von drei Frauen, mit einem zeitlichen Abstand zueinander von jeweils fünfzig Jahren: 1918 – 1968 –
Stipendium für Zeichner
Die Landkreis Gifhorn Stiftung schreibt ein einjähriges Stipendium aus, das sich bevorzugt an Zeichner*innen, ausdrücklich auch Comiczeichner*innen, richtet. Das Stipendium ist mit einem Aufenthalt im Künstlerhaus Meinersen verbunden. Zusätzlich zum kostenfreien Wohnen erhält die oder der Stipendiat*in 800 Euro Unterstützung monatlich. Das Thema für die Bewerbung lautet „Zeichnen der Zeit“ und die Bewerbungsfrist endet am
Graphic Novel zur Novemberrevolution online und gedruckt
Im Auftrag der Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte entstand die Graphic Novel „Rote Fahne, schwarzer Markt“ von Robert Brack (Text) und Isabel Kreitz (Zeichnungen). Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt eine Sonderausstellung zur Novemberrevolution 1918/19, die noch bis zum April 2019 zu sehen ist. Isabel Kreitz
„Wolkenbügel“ – Comiclesung in Berlin
In der Bibliothek am Luisenbad stellt Sebastian Strombach am kommenden Mittwoch, den 28.11.2018, sein Buch „Wolkenbügel – Berlin im Rausch“ vor, das im Jovis Verlag erschienen ist. Die Comicforscherin Anna Beckmann moderiert die Veranstaltung. Die Handlung ist im Berlin der 1920er Jahre angesiedelt und die Stadt selbst mehr als nur Schauplatz. Aus der Ankündigung
„Familienjuwelen“ – Reportagen aus dem Alltag
Heute, am 21. November 2018, feiert der Jaja-Verlag gemeinsam mit Nettmann und Joris Bas Backer das Erscheinen ihres ganz besonderen Familienalbums. In „Familienjuwelen“ erzählen beide davon, wie sie eine Familie gründen, vom Alltag mit ihrem Sohn und von einer Veränderung, die eine große Herausforderung darstellt: „Eigentlich eine Geschichte, wie sie oft geschieht. Ein Mann
Tillie Walden auf Lesereise
Tillie Walden, Autorin von „Pirouetten“ (Reprodukt), stellt ihre Graphic Novel auf einer einwöchigen Tour durch Deutschland und Österreich vor. Den Auftakt macht eine Lesung mit anschließendem Gespräch, moderiert von Gesa Ufer, in der Bibliothek am Luisenbad, Berlin am Donnerstag, den 22. November 2018. Es folgen Veranstaltungen in München, Wien, Stuttgart, Frankfurt, Hannover und Hamburg.