Graphic Novels erfahren derzeit in den Medien viel Aufmerksamkeit. Die wichtigsten Rezensionen, Berichte und Interviews der letzten Tage listen wir nachfolgend auf: In der ZDF-Sendung „aspekte“ vom 16. November 2018 ist unter anderem „Der Umfall“ von Mikael Ross (avant-verlag) vorgestellt worden. Über die Arbeit von Mathieu Sapin, Autor und Zeichner von Reportagen („Gérard: Fünf
„Girlsplaining“ in der Kritik und auf Lesetour
Andreas Platthaus widmet sich auf dem FAZ-Blog unter dem Titel „Was machen die Mädchen?“ dem aktuellen Buch von Katja Klengel, „Girlsplaining„. Er stellt einen Bezug her zu Liv Strömquists „Der Ursprung der Welt“ – vor allem aber betrachtet er den Werdegang Katja Klengels, von ihren Anfängen als Mangazeichnerin bis hin zur heutigen Autorin und
Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung für Anke Kuhl
Der Comicbuchpreis 2019 der Berthold Leibinger Stiftung geht an Anke Kuhl, Zeichnerin aus Frankfurt, Mitglied der produktiven wie bekannten Labor Ateliergemeinschaft. Anke Kuhl erhält den Hauptpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist, für ihr Buchvorhaben „Manno!„. Aus der Begründung von Jurymitglied Brigitte Helbling: „Schon in seinen ersten drei Episoden hat „Manno!“ die Jury mit
Berliner Verlagspreise vergeben – Förderpreis für Comicverlag
Gestern, am 11.11.2018 sind im Deutschen Theater Berlin erstmals die Berliner Verlagspreise vergeben worden. Der Comicverlag Reprodukt hat einen der beiden Förderpreise erhalten, der andere ging an den Lyrikverlag Verlagshaus Berlin. Der Hauptpreis ging verdientermaßen – und darum auch wenig überraschend – an den Verlag Klaus Wagenbach. Die Moderation des Festakts übernahm Knut Elstermann.
Heute Comiclesung in Halle: „Todesstreifen“
Ein Veranstaltungstipp in letzter Minute: Im Stadtmuseum Halle lesen heute Abend Raik Adam und Dirk Mecklenbeck aus ihrer autobiografisch inspirierten Graphic Novel „Todesstreifen. Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989„. Das anschließende Gespräch wird von der Journalistin Anja Falgowski moderiert. Der Band ist im Sommer im Ch. Links Verlag erschienen und beruht auf Erfahrungen
Tardi-Ausstellung in Basel
Das Cartoonmuseum Basel würdigt die Arbeit des französischen Zeichners Jacques Tardi mit einer großen Werkschau. „Le Monde de Tardi“ eröffnet morgen, am Freitag 9.11.2018 um 18.30 Uhr. Tardi und seine Frau Dominique Grange werden zugegen sein. Gezeigt werden Arbeiten aus allen Schaffensphasen von Tardi, erstmals auch Originale aus dem dritten Band von „Stalag IIB„,
Sascha Hommer im Brecht-Haus Berlin
In der Veranstaltungsreihe „Comic als literarische Form“ im Literaturforum im Brecht-Haus trifft Andreas Platthaus am Montag, 12. November 2018 auf Sascha Hommer. Sascha Hommer, Zeichner, Dozent und Mitbegründer des Hamburger Comicfestivals, wird mit Andreas Platthaus über seine Arbeit an seinem neuen Comic sprechen. Vermutlich kommen auch bereits vorliegende Bücher zur Sprache, wie etwa „Insekt„,
Neu im Herbst: Betty Boob
Im Splitter Verlag ist die Graphic Novel „Betty Boob“ von Véronique Cazot (Story) und Julie Rocheleau (Zeichnungen) erschienen. Darin erzählen die beiden von Elisabeth, einer jungen Frau, die eine Brustkrebserkrankung überlebt. Danach aber sieht sie sich mit den Folgen der Krankheit und der Therapien konfrontiert, die sie vor neue Schwierigkeiten stellen. Ihr altes Selbstbild
Graphic Novels in den Medien
Besondere mediale Aufmerksamkeit wird derzeit dem Architekturthriller „Der Magnet“ von Lucas Harari (Edition Moderne) zuteil. In der Sendung „Kulturzeit“ von 3sat spricht Lucas Harari über seine Arbeit und den Schauplatz seiner Graphic Novel: 3sat Kulturzeit vom 2.11.2018 Unter der Überschrift „Thriller in der Therme“ rezensiert Klara Fröhlich das Buch für die taz. Über „Der
Werkstattgespräch mit Kathrin Klingner in Berlin
Am Donnerstag, den 8.11.2018 ist die Hamburger Zeichnerin Kathrin Klingner bei Modern Graphics in der Kastanienalle zu Gast. Sie spricht über ihren neuen Comic mit dem vielsagenden Arbeitstitel „Arbeit“ – über die Idee, erste Skizzen und den teilweise auch mühevollen Entstehungsprozess. Mit der Arbeitswelt befasst sie sich immer wieder. Von Kathrin Klingner ist bei