Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Fußball, Marx und Tränen“, die bis Samstag, den 3.11.2018 in der Galerie Neurotitan zu sehen ist, finden noch zwei Buchvorstellungen statt: Am Freitag, den 2.11.2018 lesen Hamed Eshrat und Jochen Voit aus ihrer Graphic Novel „Nieder mit Hitler! oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte„. Das Buch, das im September
Neu im Herbst: Biografie über Andy Warhol von Typex
„Andy – A Factual Fairytale„, die gezeichnete Biografie Andy Warhols des niederländischen Zeichners Typex, hat schon vor dem Erscheinungstermin am 31.10.2018 mediale Aufmerksameit erregt. Typex war zu Besuch bei der Frankfurter Buchmesse und hat dort unter anderem dem Bayrischen Rundfunk ein Interview gegeben. Den Beitrag von Nils Beinker findet man online beim BR unter
Mikael Ross in der Bibliothek am Luisenbad
Am Mittwoch, dem 31.10.2018 um 20 Uhr stellt Mikael Ross in der Bibliothek am Luisenbad in Berlin seine Graphic Novel „Der Umfall“ vor. Die Moderation übernimmt Gesa Ufer (Die Literaturagenten/ RadioEINS). Der empathische Lebensbericht aus der Perspektive eines Menschen mit Einschränkungen erhält viel Beachtung in den Medien. So stellt Timur Vermes das Buch unter der
Neu im Herbst: Geschichtscomics bei bahoe books
Im Wiener Verlag bahoe books sind zwei Graphic Novels erschienen, die sich mit der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Überlebenden befassen: Jordi Pedro erzählt in „Mauthausen“ davon, wie der spanische Republikaner Paco Aura nach Mauthausen deportiert wurde, ein Schicksal, das er mit siebentausend weiteren Gegnern Francos teilt. Als Überlebender hält Paco die Erinnerung
Lukas Kummer adaptiert Thomas Bernhard: „Die Ursache – Eine Andeutung“
Der Österreicher Zeichner Lukas Kummer hat sich Thomas Bernhards Autobiographischen Schriften gewidmet. Erschienen ist die so entstandene Graphic Novel mit dem Titel „Die Ursache – Eine Andeutung“ im Residenz Verlag Salzburg. Hier gibt es eine Leseprobe. Auch hier ist von der Arbeit des Zeichners ausdrücklich als „Illustration“ die Rede. Die Leistung der Adaption eines literarischen
Sachcomic „Israel und Palästina“ in der Kritik
Andreas Platthaus rezensiert auf seinem FAZ-Blog unter der Überschrift „Dieser Konflikt ist offenbar reine Männersache“ den Sachcomic „Israel und Palästina“ von Vladimir Grigorieff (Szenario) und Abdel de Bruxelles (Zeichnungen), erschienen in der Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ bei Jacoby & Stuart. In der Kritik von Andreas Platthaus werden grundlegende Probleme angesprochen, die im Zusammenhang
Sondermann Förderpreis für Anna Haifisch
Der diesjährige Sondermann-Preis geht an Otto Waalkes – mit dem Sondermann-Förderpreis wird Anna Haifisch ausgezeichnet. Der Sondermann e. V. selbst formuliert es so: „Während die Illustratorin Anna Haifisch Kennerinnen und Kennern bereits ein Begriff sein dürfte, wird der Name Otto Waalkes bei vielen von Ihnen ein Fragezeichen über dem Kopf aufploppen lassen. Für Aufklärung sorgen
Émile Bravo mit neuem Spirou-Band in Hamburg und Berlin
„Spirou oder: die Hoffnung„, der zweite Teil der auf vier Bände angelegten Spirougeschichte von Émile Bravo ist bei Carlsen erschienen. Nach dem ersten Band „Porträt eines Helden als junger Tor“ (2008) hat Bravo weitergearbeitet an der Geschichte über Spirous Jugend in Belgien zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Bravo verarbeitet historische Fakten und Fiktion zu
Neu im Herbst: „Rosa – Die Graphic Novel über Rosa Luxemburg“
Der biografische Comic über Rosa Luxemburg von Kate Evans ist im Verlag Dietz Berlin erschienen. Die Autorin, in Kanada geboren und in England aufgewachsen, zeichnet unter anderem Comics für das Magazin „The Spark“. Die Originalausgabe ihrer Graphic Novel über Rosa Luxemburg wurde mit Unterstützung des New Yorker Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht und vom Independent und
Comics für den Nachwuchs in Hamburg
Das Hamburger Comicfestival ist noch längst nicht vorbei: Das Kindercomicfestival findet nämlich am kommenden Wochenende statt, am 20. und 21. Oktober 2018. Im Altonaer Museum gibt es Lesungen, Workshops und Signierstunden für die jüngeren Leser*innen, an denen auch ihre Eltern oder sonstige erwachsene Begleiter*innen ihr Vergnügen haben werden. Beteiligte Künstler*innen sind unter anderem Émile Bravo,