Der dritte Sammelband mit den Comicseiten der monatlich erscheinenden deutschen Ausgabe der Le Monde Diplomatique, herausgegeben von Karoline Bofinger, ist erschienen. Das Covermotiv von „Fußball, Marx und Tränen“ hat Anna Haifisch gezeichnet. Anlässlich der Veröffentlichung gibt es eine Ausstellung mit den Arbeiten der beteiligten Zeichner*innen in der Berliner Galerie Neurotitan. Vernissage: Freitag, 5.10.2018 ab 19
Herbstneuheiten – heute: „Hand aufs Herz“
Im avant-verlag ist der Band „Hand aufs Herz“ von der französisch-marokkanischen Autorin Leila Slimani und der Zeichnerin Laetitia Coryn erschienen. Darin lässt die Autorin Frauen zu Wort kommen, die sie auf einer Lesereise in Marokko getroffen hat und die offen über ihre Lebenssituationen sprechen. Laut Verlag schildert diese Graphic Novel die komplexe Realität eines Landes,
Alle zwei Jahre schreibt die Friedrich Naumann Stiftung für den Frieden einen internationalen Comicwettbewerb aus. Das aktuelle Motto lautet: „Animate Europe 2019: Europe+„. Die Jury ist international besetzt mit Zeichner*innen und Kulturmananger*innen: Mathieu Diez, Leiter des Festivals Lyon BD, Kalle Hakkola, Kurator und Autor, Lucie Lomová, Comicszeichnerin, Julie Tait, Leiterin des Lakes International Comic Festival, und
Reportagecomic über Folgen des deutschen Kolonialismus
„Made in Germany: Ein Massaker im Kongo“ von Grégory Dabilougou alias El Marto und Frederik Richter befasst sich mit den Ursachen der Gewalt im Kongo. El Marto, der als Zeichner und Bildhauer in Burkina Faso lebt, ist eigens dafür nach Berlin gereist, um zu recherchieren, wie Deutschland seine Kolonialgeschichte aufarbeitet. Frederik Richter ist deutscher Journalist und
Neue Comicbibliothek in Hamburg
„The Gutter“ heißt die Comicbibliothek in Hamburg, die sich noch im Aufbau befindet. Bislang ist sie an jedem dritten Sonntag im Monat geöffnet. Sie wird ausschließlich mit ehrenamtlicher Arbeit betrieben. Aber auch die Berliner Comicbibliothek Renate hat bescheiden angefangen und sich über lange Jahre immer mehr professionalisiert. Damit auch Hamburgs Comicbibliothek eine gute Perspektive hat,
Ausstellung in Waiblingen
Unter dem Titel „Graphic Novels. Aktuelle deutsche Comic-Romane“ zeigt die Galerie Stihl Waiblingen eine Ausstellung, die vom Horst-Janssen-Museum Oldenburg konzipiert worden ist. Für die Schau in Waiblingen ist sie um weitere künstlerische Positionen ergänzt worden. Der Titel mag etwas unbeholfen klingen – die Liste der beteiligten Künster*innen kann sich aber sehen lassen. Arbeiten von unter
Buchpremiere „Nieder mit Hitler“ in Berlin
Am Freitag, den 14. September 2018 um 20 Uhr stellen der Autor Jochen Voit und der Zeichner Hamed Eshrat ihre Graphic Novel „Nieder mit Hitler oder: Warum Karl kein Radfahrer sein wollte“ bei Modern Graphics in der Kastanienallee 79 vor. Es gibt einen gleichnamigen Dokumentarfilm zu dieser Geschichte: „Nieder mit Hitler„ Buchpremiere: Freitag, der
Wie werden Spirou und Corto Maltese weitergeführt?
In der NZZ befasst sich Christian Gasser damit, wie Klassiker der Comicliteratur nach dem Tod ihrer Autoren fortgeführt werden. In seinem Artikel unter dem Titel „Der Comic-Autor mag sterben – seine Figuren jedoch nicht“ geht es um „Spirou in Berlin“ von Flix, erschienen bei Carlsen und um zwei Bände von Corto Maltese von Hugo Pratt,
Literaturpreise für Comics? Unbedingt …
… fordert Alex Rühle in der Süddeutschen Zeitung. Unter dem Titel „Unheimliche Nachbarn“ geht Rühle auf die Nominierung von Nick Drnasos Graphic Novel „Sabrina“ für den Man-Booker-Prize ein. Er vertritt die Auffassung, dass es längst überfällig war, Comics einzubeziehen und hält unter anderem auch „Fun Home“ von Alison Bechdel sowie „Jimmy Corrigan“ von Chris Ware
„Der Riss“ – Ausstellung in Berlin
Im Auftrag des spanischen Magazins El País Semanal recherchierten der Fotograf Carlos Spottorno und der Journalist Guillermo Abril an den Außengrenzen Europas über Flucht und die Situation von Flüchtlingen. Daraus sind der Reportagecomic, der auf Deutsch im avant-verlag unter dem Titel „Der Riss“ erschienen ist sowie eine Wanderausstellung entstanden. Diese wird ab dem 19. September