Der MamiVerlag ist zurück! Von 2007 bis 2015 veröffentlichte der Verlag unter Anke Feuchtenberger und Stefano Ricci außergewöhnliche Bildgeschichten und Comicexperimente. Jetzt planen Julia Hoße und Magdalena Kaszuba nach längerer Pause das Comeback des MamiVerlags. Beide sind selbst Zeichnerinnen, „In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester“ wurde bei der Büchergilde veröffentlicht, Kaszubas „Das leere Gefäß„ beim
Führungen mit Felix Pestemer
Zwei Veranstaltungen zu Felix Pestemers „Im Auge des Betrachters“ in Zusammenarbeit mit der Alten Nationalgalerie: Comic-Spaziergang: Im Auge des Betrachters mit Katja Schöppe-Carstensen und Felix Pestemer Sa, 24.10., 18 – 19 Uhr / Alte Nationalgalerie Die dritte Tandemführung zur ersten Graphic Novel der Staatlichen Museen zu Berlin stellt Highlights des Museums vor und gibt einen
Mawils Musikvideo für die Höchste Eisenbahn
Der Berliner Comiczeichner Mawil hat ein Musikvideo für den Song „Rote Luftballons“ der Band „Die höchste Eisenbahn“ gedreht/animiert
Paco Roca in Berlin und in der Süddeutschen Zeitung
Am Dienstag, den 15. Oktober, ist der Spanier Paco Roca zu Gast bei Modern Graphics in der Kastanienallee in Berlin. Er wird sein neues Buch „Der Schatz der Black Swan“ signieren. Besprochen wurde das Buch unter anderem in der Süddeutschen Zeitung von Thomas Urban: „Roca und Corral erzählen diesen Recherchekrimi mit ironischer Distanz und Humor,
Comic-Klassiker und dramatische Geschichten
Unter diesem Titel bespricht Alex Jakubowski am 14. Oktober auf den Seiten der hessenschau einige Comic- und Graphic Novel-Neuerscheinungen der letzten Wochen: Reinhard Kleist „Knock Out!“ Steffen Kverneland „Ein Freitod“ Mawil „Lucky Luke sattelt um“ Frank Schmolke „Nachts im Paradies“ Nicolas Petrimaux „Shooting Ramirez 01“ Alain Ayroles/Juanjo Guarnido „Der große Indienschwindel“ Jacques Martin/André Juillard „Arno“
Rembrandt bei Deutschlandfunk Kultur
Eva Hepper besprach am 8. Oktober „Rembrandt“ von Typex auf Deutschlandfunk Kultur: „All das setzt der Illustrator variantenreich in Szene. Schwarz-Weiß-Zeichnungen wechseln mit sepiafarbenen Bildern und grellbunten Comicstrips; Detailansichten gehen über in große Panoramen, und auch die Panelstruktur bricht Typex immer wieder auf. Und weil er auf die Kraft seiner Bilder vertraut, gibt es neben
24-Stunden-Comic am Wannsee
Das Wochenende vom 12. auf den 13. Oktober steht ganz im Zeichen körperlich-kreativer Ausnahmeleistungen: Ab 12 Uhr werden am Samstag mehr als 40 Zeichner·innen 24 Stunden lang im LCB skizzieren, schreiben und zeichnen – mit dem Ziel, jeweils bis um 12 Uhr des Folgetages einen individuellen 24-seitigen Comic fertiggestellt zu haben. Am Samstagabend haben Interessierte
Kindercomic-Magazin Polle
Dieser Tage ist endlich die zeite Ausgabe von „Polle„, herausgegeben von Ferdinand Lutz, Jakob Hoffmann und Dominik Merscheid, mit einem schicken Cover von Marc Boutavant veröffentlicht worden. Mittlerweile unter dem Dach der (werbefreien) Bilderbuchzeitschrift „Gecko“erscheinen auch in der neuen Ausgabe ganz unterschiedliche Kindercomics von Zeichner*innen wie Bea Davies, Barbara Yelin, Ralf König, Nicolas Mahler, Aisha
Frankfurter Buchmesse, Open Books und COZI
Vom 16.-20. Oktober findet die Buchmesse in Frankfurt statt. Durch die norwegischen Gastlandaktivitäten wurden auch die Comickünstler Steffen Kverneland und Martin Ernstsen eingeladen, die einige Programmpunkte auf der Buchmesse sowie Veranstaltungen im Rahmen der Open Books (15.-19. Oktober) bestreiten werden. Natürlich werden auch einige andere AutorInnen auf und neben der Messe signieren oder aus ihren
Comicfestival Hamburg
Am Wochenende vom 27.-29. September öffnet wieder das Comicfestival Hamburg seine Tore. Als internationale Gäste konnten 2019 fünf Künstler*innen gewonnen werden: Die Kanadierin Diane Obomsawin kommt zum ersten Mal für eine Ausstellung nach Deutschland, ebenso wie der aus den USA stammende Nick Drnaso, der durch seine schonungslose Gegenwartsanalyse „Sabrina“ bekannt geworden ist. Die britische Zeichnerin